Doppelte Wirkung gegen Augeninnendruck
Der neue Ansatz kombiniert die bekannte Wirkung an der Carboanhydrase mit den neuartigen protektiven Augeneffekten eines Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten. Während Carboanhydrase-Therapeutika bei der Glaukombehandlung etabliert sind, sind die Histamin-H3-Rezeptor-Wirkungen höchst innovativ. „Mit der Kombination dieser Wirkelemente in einem kleinen Molekül haben wir eine ganz neue therapeutische Perspektive eröffnet, die Potenzial für eine längere Wirkdauer und breitere Anwendungsmöglichkeiten verspricht“, erklärt Prof. Stark und betont: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung, die uns dabei unterstützt, diesen medizinischen Fortschritt weiter voranzubringen.“
NRW-Innovationspotenziale realisieren: innovation2business.nrw
Auf dem Weg der Erfindung in den Markt ist der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Verbund innovation2business.nrw für Prof. Stark und viele weitere Forschende an 27 NRW-Verbundhochschulen eine Stütze: Als zentraler Dienstleister des Verbunds begleitet die PROvendis GmbH die schutzrechtliche Sicherung und Vermarktung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse so auch im Fall des Düsseldorfer Kombi-Wirkstoffs. Durch die Zusammenarbeit im Verbund hat PROvendis Prof. Stark für den Innovationspreis NRW vorgeschlagen: „Mit seinen Innovationen sowie seiner wissenschaftlichen Exzellenz steht Prof. Stark beispielhaft dafür, dass anwendungsorientierte und hervorragende wissenschaftliche Forschung sich nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen“, erläutert Dr. Jürgen Walkenhorst, Manager Patente & Lizenzen der PROvendis GmbH. PROvendis-Geschäftsführer Dr. Heinrich Dornbusch, der die Arbeit des Verbunds gemeinsam mit Julius Werche, Projektmanager Unternehmenskooperationen bei PROvendis, Prof. Dr.-Ing. Aysegül Dogangün, Wissenschaftlerin auf dem Fachgebiet Menschzentrierte Technikentwicklung an der Hochschule Ruhr West und Dr. Pascal Humbert, Geschäftsführer Transfer der Hochschule Bielefeld beim Innovationskongress NRW vorstellte, hebt hervor: „Mit professionellem Wissens- und Technologietransfer setzen wir uns dafür ein, dass die beeindruckenden Innovationspotenziale in NRW ihre volle gesellschaftliche Wirkung und wirtschaftliche Kraft entfalten können.“
Innovationspreis Nordrhein-Westfalen 2025
Der Innovationspreis zeichnet seit 2008 jährlich Menschen aus, die in Nordrhein-Westfalen mit ihrem Wissen Fortschritt möglich machen. Der Innovationspreis NRW ist nach dem Zukunftspreis des Bundespräsidenten die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland. In vier Kategorien werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die in den verschiedenen Phasen der Innovationskette – von der Erprobung einer herausragenden Idee, über die kommerzielle Anwendung, bis hin zur Skalierung – als Wegbereiter*innen zur Transformation Nordrhein-Westfalens beitragen. Neben Prof. Stark sind die weiteren Preisträger:
|